Ein bestimmtes Alter um mit dem Kampfsport zu beginnen gibt es nicht, dennoch empfehlen wir ein Mindestalter von 4 Jahren. Ob Anfänger oder Fortgeschritten, ist der Einstieg zu jedem Zeitpunkt möglich.

Der beste Weg um das Richtige für sich zu finden, ist der weg in die Schule beziehungsweise in das jeweilige Studio zu gehen und eine Probestunde zu vereinbaren.

Das Ziel einer Unterrichtsstunde? Die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Übenden werden gesteigert. Das passiert vorwiegend durch Kombinationen, in denen diverse Schlüsseltechniken vermittelt werden. Damit Bewegungen lebendig und kraftvoll ausgeführt werden können, müssen Körperspannung, Beweglichkeit und Körperkraft regelmäßig trainiert und somit aufgebaut werden. In Übungsintervallen sprechen wir den Körper in seiner Gesamtheit an. Übungen, die zum Teil sehr stark an Yoga erinnern, helfen dabei, dass die Beweglichkeit der Sportler verbessert werden kann. Der Vorteil? Auch das Verletzungsrisiko wird gesenkt. Die Grundlage für die perfekte Ausübung der Kampfkunst? Gesteigerte Leistungsfähigkeit und körperliche Fitness. Zudem sorgen die Übungen für ein deutlich verbessertes Körperverständnis und auch Bewusstsein. Das gibt den Sportlern in weiterer Folge die Möglichkeit, den maximalen Gesundheitszustand zu erreichen, sodass sie schmerzfrei und gesund durch das Leben gehen. Zudem helfen umfangreiche Bewegung und ein verbessertes Körperbewusstsein auch bei der Gewichtsreduzierung!

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Kampfkunst und dem Kampfsport? Die Erklärung ist recht kurz und eindeutig: Übt man einen Kampfsport aus, so beschränkt sich das Training ausschließlich auf den erfolgreichen Wettkampf – erlernt man jedoch eine Kampfkunst, so steht der Aufbau von Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, mentale Stärke und Koordinationsfähigkeit im Mittelpunkt. Das Ziel? Ihre Kinder sollen selbstbewusste und körperlich starke Persönlichkeiten werden. Der Kampfkünstler definiert sich nämlich nicht über den Erfolg im Wettkampf – er freut sich über erfolgreich gemeisterte Herausforderungen im Berufsleben, im Alltag oder auch im Rahmen der schulischen Ausbildung.

Im Zuge des Kampfkunstunterrichts lernt man einerseits kämpfen und andererseits auch, wie man den Kampf – so schnell wie möglich – gewinnt. Wer sich für die Kampfkunst interessiert, der muss nicht ständig den absoluten Ernstfall in den Mittelpunkt rücken – vorwiegend geht es um die Verbesserung der körpereigenen Leistungsfähigkeit und auch um die Schulung des eigenen Charakters.

Eine effektive Selbstverteidigung ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Genau deshalb bietet eine kontinuierliche Ausübung einer Kampfkunst – vor allem im Ernstfall – extrem viele Vorteile. Der Täter sucht immer ein Opfer. Genau deshalb sind Kraft, Ausstrahlung, Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität extrem wichtig für eine effektive Selbstverteidigung.

Immer mehr Eltern haben erkannt, dass die Kampfkunst zahlreiche Vorteile mit sich bringt – vor allem für die körperliche und auch persönliche Entwicklung des Kindes. Genau deshalb bieten wir auch ein spezielles Kinder-Kampfsportprogramm an. Wir wissen, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, sodass es wichtig ist, dass sie ein Training bekommen, das auf ihre Fähigkeiten und Stärken angepasst wird. Nur ein geistig und körperlich leistungsfähiges Kind ist fähig, sich in weiterer Folge auch selbstbewusst verhalten zu können. In unserem Kinderprogramm geht es nicht nur um die Bewegungslehre – es geht auch um Wertevermittlung und Persönlichkeitsentwicklung. Den Kindern werden zahlreiche Werte vermittelt – so etwa Respekt, Bescheidenheit und auch Höflichkeit. Zudem bekommen die Kinder mehr Selbstvertrauen, werden mutiger und haben ein stärkeres Durchhaltevermögen. Nur dann, wenn es sich um ein spezielles Kampfkunsttraining handelt, kann auch die Persönlichkeit des Kindes gestärkt werden.

Haben Sie doch noch eine Frage?

Gerne können Sie uns kontaktieren.

Senden