[wpdm_package id=’1768′]
Was ist Tricking?
Bei Tricking oder Martial Arts Tricking handelt es sich um eine Sportart, die ihren Ursprung in den USA hat. In den 90er Jahren wurden dazu verschiedene Kampfsportarten sowie Breakdance und Elemente der Akrobatik miteinander kombiniert. Als Tricker werden all jene benannt, die diesen Sport aktiv betreiben. In sogenannten Gatherings treffen die Tricker sich regelmäßig, um sich gegenseitig Tricks wie Schrauben, Salti oder ausgefeilte Tritte zu präsentieren.
Tricking Wettbewerbe
Mittlerweile ist das Tricking zu einer Bewegung mit großer Anhängerschaft geworden, welche auf der ganzen Welt regelmäßige Events veranstaltet. Tricker nennen diese Zusammenkünfte “Gatherings”.
Zum Teil finden dort auch Wettbewerbe statt, bei denen die Teilnehmer beispielsweise um die längste Kombination oder den beeindruckendsten Trick kämpfen. Der bekannte Getränkehersteller Red Bull unterstützt einige der Events und gibt sogar zum Teil Preisgelder aus. Für die meisten steht aber bis heute der Spaß und die Freude am Sport im Vordergrund. Auch Anfänger sind deshalb bei den Gatherings gern gesehen und können sich mit Gleichgesinnten austauschen. Eine Wettbewerbsstruktur wie bei klassischen Sportarten ist nicht zu finden, womit Tricking sich eher an der Entwicklung von Trendsportarten wie Skateboard orientiert. Die Gatherings finden auf der ganzen Welt statt, die bekanntesten in Georgia und Atlanta (Red Bull Throwdown), in Südkorea (Red Bull KickIt) und in Köln in Deutschland (Big-Trick-Gathering). Kleinere Veranstaltungen finden sich jedoch prinzipiell überall auf dem Globus.

Trainieren auf eigene Faust
Bedingt durch das noch junge alter der Sportart gibt es bis heute keine auf Tricking spezialisierten Trainer. Stattdessen bringen sich Tricker ihre Bewegungen selbst bei oder versuchen Bewegungen aus Internetvideos nachzuahmen. Erfahrungen in Kampfsport oder Gymnastik sind grundsätzlich von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Regeln oder Vorschriften existieren beim Tricking generell nicht. Einziges Ziel ist es, immer schwierigere Tricks in möglichst flüssigen und spektakulären Bewegungsabläufen zu kombinieren.
Geschichte des Trickings
In den 90er Jahren erreichte der Kampfsport in den USA bisher ungeahnte Höhen. Vor allem in Katas übertrafen sich die Teilnehmer stets auf neue mit spektakulären Bewegungen. Um die Jury noch mehr zu beeindrucken und sich damit von der Konkurrenz abzusetzen, bedienten sich einige Sportler mehr und mehr Elementen aus Breakdance und Turnen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten das Potenzial des Kampfsports für die Unterhaltung entdeckten und bewusst Schrauben und Salti einbauten. Dazu gehörten zum Beispiel Mike Chat, Anthony Aktins und die Mitglieder des Ernie-Reye-West-Coast-Demo-Teams. Mehr und mehr kam es zu einer Abspaltung der Bewegung vom ursprünglichen Kampfsport und es entstand dadurch das Tricking. Die Übergänge waren dabei fließend. Der größte Unterschied liegt jedoch darin, dass beim Tricking nur noch und einzig die Darstellung im Vordergrund steht und Selbstverteidigung oder Kampf überhaupt keine Rolle mehr spielen.
Wie genau der Sport zu seinem Namen kam, ist bis heute ungeklärt. Dank des Internets erreichte der Sport in den 2000er Jahren aber ein immer größeres Publikum. Es entwickelte sich eine ganze Online-Community mit Teilnehmern aus der ganzen Welt. Mit dem Siegeszug von YouTube konnten die Sportler ihre Tricks der ganzen Welt auf Video präsentieren und das Interesse stieg schlagartig an.