[wpdm_package id=’1895′]
Wing Tsun in drei Phasen
Unter Wing Tsun – häufig auch Wing Chun – versteht man eine Selbstverteidigungsdisziplin, die drei verschiedene, aber aufeinander aufbauende Systeme zur Verteidigung vereint. Diese können mit fokussierten Trainings erlernt und eingesetzt werden.
Wobei Wing Tsun helfen kann
Zu Beginn des Unterrichts lernen die Schüler diverse Techniken, die den Weg für die Verinnerlichung entscheidender Fertigkeiten in Konflikten ebnen sollen. Im ersten Jahr werden zunächst schnelle, effektive Bewegungsabläufe erlernt, die den Schülern ermöglichen, im Falle der Bedrohung proaktiv zu handeln. Dies wird auch als BlitzDefence System bezeichnet. Dabei spielen jedoch nicht nur körperliche Angriffstechniken eine Rolle, sondern auch verbale und psychologische Mittel, mit denen man die Konfliktsituationen, die am häufigsten auftreten, schnell lösen kann – im Idealfall, bevor es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kommt. Die Schüler lernen bei diesem Programm Präventionsmaßnahmen und Notwehr Taktiken.
Hilfreich zur Selbstverteidigung
Haben die Schüler dies erfolgreich erlernt, können sie im zweiten Trainingsjahr mit dem Erlernen der Anpassung an den Angreifer auf dem bestehenden Wissen aufbauen. Schon von Beginn an lernen die Schüler, wie sie auf unterschiedliche Handlungen des Gegners reagieren können und was sie tun können, wenn die Techniken, die im ersten Jahr erlernt wurden, versagen. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn die Schüler in eine Situation kommen, bei denen sie von ihrem Angreifer überrascht werden oder er über gutes Kampfwissen verfügt. Das vorhandene Können wird nun weiter vertieft. Nachdem diverse Techniken erlernt worden sind, rücken nun immer mehr die individuellen Fähigkeiten, auf unterschiedliche Angriffe adäquat reagieren zu können, in den Vordergrund.

Die Schüler entwickeln so nach und nach Fertigkeiten, mit denen es nicht mehr nötig ist, Gegner präventiv anzugreifen. Stattdessen reagieren sie auf die Attacke des Gegners und nutzen dessen Kraft gegen ihn ein. Die Schüler haben dann eine höhere Stufe erreicht: Sie können sich flexibel an ihren Angreifer anpassen.
Vorteile von Wing Chun
Der Vorteil von Wing Chun ist, dass sich die Schüler schon nach wenigen Monaten effektiv verteidigen können. Schüler, denen dies nicht reicht, können im Verlaufe ihres weiteren Trainings aber nicht nur ihre Fähigkeiten zur Selbstverteidigung verbessern, sondern auch mehr über die Logik eines Kampfes erlernen und entsprechend umsetzen. Sie lernen, wie sie in Kämpfen mittels gutem Timing und Koordination fließende, kraftvolle Bewegungen ausführen können. Dabei wird aber nicht auf die Erhöhung der reinen Kraft und Ausdauer gesetzt, sondern auf die Stärken des eigenen Körpers. Dadurch, dass sich die Schüler ganz auf ihr vorhandenes Potential einlassen, lernen sie ihren Körper kennen und verstehen, wie sie ihn optimal einsetzen können. Das ist auch gut für den Geist, denn dieses Training schult Wahrnehmung und die geistige Beweglichkeit. Deshalb gehören auch diverse Techniken zur Konzentration und Entspannung mit zu diesem ganzheitlichen Konzept.
Mit Wing Chun bekommen die Schüler ein ungeahntes Verständnis ihres eigenen Körpers und daraus resultierend mehr Selbstbewusstsein. Sie lernen, wozu sie und ihr Körper fähig sind, bekommen ein neues Sicherheitsgefühl. Dieses verbesserte Lebensgefühl überträgt sich auch in den Alltag. Man fühlt sich stärker, lebendiger, traut sich mehr zu und sieht sich selbst nicht mehr als Opfer. Das schlägt sich auch